Hier lässt sich das Programmheft herunterladen
Wissenschaftliches Programm:
Der Großteil des wissenschaftlichen Programms wird mit Vorträgen und Posterpräsentationen durch die teilnehmenden Doktorandinnen und Doktoranden selbst gestaltet. Ihr könnt euch entscheiden, ob Ihr lieber einen Vortrag halten wollt (insgesamt 15 Minuten inklusive anschließender Diskussion) oder ein Poster (A0, Porträtformat) präsentieren möchtet. Falls zu viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Vortrag halten möchten, wird anhand der Anzahl bisheriger Teilnahmen über die Zuteilung entschieden. Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch ohne eigenen Beitrag möglich. Interessierte Post-Docs sind ebenfalls herzlich eingeladen, mit einem Poster oder ohne eigenen Beitrag teilzunehmen.
Am Samstag- und am Sonntagmittag findet jeweils eine Keynote statt. Hier werden Herr Dr. Rami Zarife (Opel AG Rüsselsheim) zum Thema "Berufsperspektiven im Bereich Human Factors" sowie Herr Prof. Dr. Edmund Wascher (IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund) zum Thema „Arbeiten an außeruniversitären Forschungseinrichtungen“ sprechen.
Am Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag wird zusätzlich ein freiwilliger Methodenworkshop zum Thema "Hypothesis Evaluation Using the Bayes Factor" angeboten. Hierfür konnten wir Herrn Prof. Dr. Herbert Hoijtink (Universität Utrecht) gewinnen.
Rahmenprogramm:
Wir haben für Euch ein kleines Rahmenprogramm zusammengestellt, das Euch die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen geben soll. Am Freitagabend ist eine Stadtführung mit anschließendem gemeinsamen Abendessen geplant und am Samstagabend findet natürlich der obligatorische Grillabend statt.